Was kostet eine Radreise? Budget-Tipps für günstiges Reisen in der Schweiz
Die Schweiz ist ein wahres Paradies für Radfahrerinnen – mit atemberaubenden Alpenpanoramen, wunderschönen Seen und idyllischen Dörfern. Doch auch wenn die Schweiz im Hinblick auf ihre Natur und Infrastruktur hervorragend für Radreisen geeignet ist, stellt sich vielen die Frage: Was kostet eine Radreise? Wie kann man das Abenteuer erleben, ohne ein kleines Vermögen auszugeben?
Dieser Blog richtet sich an Schweizerinnen, die mit dem Fahrrad unterwegs sind oder eine Radreise in der Schweiz oder ins Ausland planen. Wir geben dir wertvolle Budget-Tipps, mit denen du deine Radreise günstig gestalten kannst – ohne auf das Erlebnis verzichten zu müssen.

1. Die Grundkosten einer Radreise in der Schweiz
Bevor du dich auf eine Radreise begibst, ist es wichtig, die wichtigsten Kostenfaktoren zu kennen, die auf dich zukommen können. Diese hängen stark von der Art deiner Reise ab, ob du nur in der Schweiz oder auch im Ausland unterwegs bist.
a) Das Fahrrad und die Ausrüstung
Ein gutes Fahrrad ist das A und O für eine erfolgreiche Radreise. In der Schweiz gibt es zahlreiche Fachgeschäfte und Online-Shops, die Fahrräder für unterschiedliche Bedürfnisse anbieten. Ein Trekkingrad, E-Bike oder auch ein Gravel-Bike sind häufig die besten Optionen für längere Touren.
Die Kosten für ein Rad beginnen bei etwa 500 CHF für ein Einsteigermodell und können bis zu 2.500 CHF oder mehr für hochwertige, spezialisierte Modelle betragen. Wenn du das Rad bereits besitzt, kannst du diese Kosten natürlich sparen.
Neben dem Fahrrad benötigst du eine gute Ausrüstung:
- Fahrradtaschen: Für längere Touren unverzichtbar. Der Preis variiert zwischen 50 CHF und 300 CHF je nach Qualität.
- Schutzkleidung: Ein Helm, Handschuhe und wetterfeste Kleidung sind essenziell. Gute Qualität gibt es hier schon ab ca. 100 CHF für alles zusammen.
- Pannenset: Reparaturwerkzeug, Ersatzschläuche und ein kleines Set für Notfälle sind ein Muss und kosten im Schnitt 30 bis 60 CHF.
b) Unterkunft
Die Schweiz bietet eine breite Auswahl an Unterkünften – von Campingplätzen bis hin zu Luxus-Hotels. Um die Kosten niedrig zu halten, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Camping: Dies ist die günstigste Option. Auf den zahlreichen Campingplätzen in der Schweiz kannst du für 20 bis 40 CHF pro Nacht ein Zelt aufstellen. Einige Plätze bieten auch spezielle Fahrrad-Campingmöglichkeiten.
- Privatzimmer oder günstige Hotels: Falls du nicht campen möchtest, kannst du auf günstige Zimmer in B&Bs oder kleinen Pensionen zurückgreifen. Die Preise beginnen bei etwa 60-100 CHF pro Nacht.
- Airbnb: Eine gute Möglichkeit, günstige Unterkünfte zu finden. Hier findest du private Zimmer oder Wohnungen ab etwa 50-80 CHF pro Nacht.
c) Verpflegung
Die Verpflegung in der Schweiz kann teuer sein, aber auch hier gibt es günstige Optionen:
- Selbstverpflegung: Wenn du in einem Campingplatz oder einer günstigen Unterkunft übernachtest, kannst du dein eigenes Essen zubereiten. Auf den lokalen Märkten oder in Supermärkten kannst du günstige Lebensmittel wie Brot, Käse, Gemüse und Obst für ein einfaches Abendessen kaufen. Rechne mit 20-30 CHF pro Tag für Verpflegung, wenn du selbst kochst.
- Restaurants und Cafés: Falls du nicht selber kochen möchtest, solltest du mit 15-25 CHF für eine Mahlzeit in einem einfachen Restaurant rechnen.
d) Transportkosten
Die Schweiz ist gut vernetzt, was bedeutet, dass du in den meisten Fällen problemlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen kannst, um deine Radreise zu beginnen.
Die Zugfahrten mit dem Fahrrad sind in der Schweiz relativ teuer, aber es gibt spezielle Rabatte und Angebote, zum Beispiel mit dem Swiss Travel Pass oder den SBB Sparbillet. Eine einfache Fahrt von Zürich nach Lausanne kostet beispielsweise etwa 40-60 CHF, je nach Zeitpunkt der Buchung.
e) Versicherungen
Es ist ratsam, eine gute Reiseversicherung abzuschliessen, die sowohl Unfälle als auch die Reparatur oder den Verlust deines Fahrrads abdeckt. Die Kosten für eine Reiseversicherung liegen bei etwa 50-150 CHF für eine Reise von mehreren Wochen.
2. Radreise ins Ausland: Kosten und Planung
Falls du deine Radreise über die Grenzen der Schweiz hinausführen möchtest, gibt es auch hier verschiedene Budget-Optionen. Die meisten europäischen Länder sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, und viele bieten tolle Radwege, die du mit dem Fahrrad entdecken kannst.
- Deutschland, Frankreich, Italien oder Österreich: Diese Nachbarländer bieten zahlreiche Radreisen zu günstigen Preisen. Die Unterkunftskosten sind in diesen Ländern oft günstiger als in der Schweiz. Hier kannst du mit etwa 40-70 CHF pro Nacht für eine günstige Unterkunft rechnen.
- Transport in Europa: Eine Zugfahrt von Zürich nach München kostet etwa 40-100 CHF, je nach Zeit und Angebot. In vielen Ländern kannst du auch günstige Bus- und Flugreisen finden.
3. Budget-Tipps für eine günstige Radreise in der Schweiz und im Ausland
Nun, da du die wichtigsten Kostenfaktoren kennst, wollen wir dir einige wertvolle Budget-Tipps mit auf den Weg geben, um deine Radreise zu einer preiswerten, aber dennoch unvergesslichen Erfahrung zu machen.
a) Reise in der Nebensaison
Die Schweiz ist vor allem in den Sommermonaten ein beliebtes Reiseziel, aber die Preise für Unterkünfte und Transport steigen dann oft in die Höhe. Wenn du in der Nebensaison reist, beispielsweise im Frühling oder Herbst, kannst du deutlich günstiger unterwegs sein.
b) Fahrrad mieten oder gebraucht kaufen
Wenn du kein eigenes Fahrrad hast, musst du keinesfalls ein neues kaufen. Viele Fahrradverleihe in der Schweiz bieten hochwertige Fahrräder zu günstigen Preisen an, oft zwischen 30-60 CHF pro Tag. Alternativ kannst du dir ein gebrauchtes Fahrrad aus dem Internet oder von lokalen Händlern besorgen.
c) Weniger Gepäck – mehr Freiheit
Ein leichteres Gepäck macht nicht nur das Fahren angenehmer, sondern spart auch Geld bei der Unterbringung. Weniger Gepäck bedeutet weniger Verschleiss und eine schnellere Reise. Denke daran, nur das Nötigste mitzunehmen.
d) Nutze den Swiss Travel Pass
Wenn du mit dem Zug unterwegs bist, kann der Swiss Travel Pass für unbegrenzte Fahrten von Vorteil sein. Die Karte kostet etwa 75-100 CHF pro Tag, bietet dir aber Rabatte auf viele Attraktionen und den kostenlosen Zugang zu vielen öffentlichen Verkehrsmitteln.
e) Camping und Wildcampen
Wildcampen ist in der Schweiz nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, doch es gibt viele schöne, unberührte Plätze, an denen du campen kannst, ohne viel Geld auszugeben. Wenn du auf offiziellen Campingplätzen bleibst, sind die Übernachtungskosten meist günstiger als in Hotels.
f) Günstige Verpflegung
Einkaufen auf Märkten oder in Supermärkten ist die beste Methode, um Geld für die Verpflegung zu sparen. Wenn du in der Schweiz unterwegs bist, kannst du günstig auf den vielen Märkten in Städten wie Zürich, Basel oder Bern einkaufen und dort frische, lokale Produkte zu günstigen Preisen finden.
g) Freiwillige Übernachtungen bei Gastgebern
Wenn du die lokale Kultur besser kennenlernen möchtest, kannst du auch bei Menschen vor Ort übernachten, z.B. über Couchsurfing oder ähnliche Plattformen. Diese Option ist nicht nur kostenlos, sondern auch eine tolle Möglichkeit, Einheimische kennenzulernen.
4. Fazit: Deine Radreise muss nicht teuer sein
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass eine Radreise in der Schweiz oder im Ausland nicht teuer sein muss, wenn du deine Reise gut planst und auf ein paar Dinge achtest. Mit der richtigen Ausrüstung, günstigen Übernachtungsmöglichkeiten und cleveren Transportentscheidungen kannst du eine unvergessliche Radreise geniessen – ganz im Einklang mit deinem Budget.
Wenn du eine Woche lang in der Schweiz mit dem Fahrrad unterwegs bist, kannst du mit folgenden Kosten rechnen:
- Fahrrad und Ausrüstung: Falls du bereits ein gutes Fahrrad hast, fallen die Kosten für die Ausrüstung (Pannenset, Taschen, Schutzkleidung) bei etwa 100-200 CHF an, falls du noch nicht alles besitzt. Falls du ein Fahrrad mietest, kannst du mit 30-60 CHF pro Tag rechnen, was insgesamt 210-420 CHF für eine Woche ergibt.
- Unterkunft: Wenn du zeltest, kannst du mit etwa 20-30 CHF pro Nacht für einen Campingplatz rechnen, also insgesamt 140-210 CHF für eine Woche. Solltest du in günstigen Unterkünften wie Hostels oder B&Bs übernachten, sind etwa 60-100 CHF pro Nacht realistisch, was 420-700 CHF für eine Woche ergibt.
- Verpflegung: Wenn du hauptsächlich selbst kochst und auf lokale Märkte setzt, kannst du mit etwa 20-30 CHF pro Tag für Lebensmittel rechnen, also insgesamt 140-210 CHF für die gesamte Woche. Falls du öfter auswärts isst, steigen die Kosten auf 25-50 CHF pro Tag, was insgesamt 175-350 CHF für die Woche bedeutet.
- Transportkosten: Wenn du mit dem Zug oder Bus anreist, rechne mit etwa 40-60 CHF für eine einfache Fahrt. Je nach Art der Reise, z. B. bei Nutzung des Swiss Travel Pass oder anderen Rabatten, könnten sich die Kosten insgesamt auf etwa 100-150 CHF für die Woche belaufen, falls du öffentliche Verkehrsmittel nutzt.
- Versicherungen: Eine Reiseversicherung für eine Woche kostet etwa 20-40 CHF.
Gesamtkosten für eine Woche Radreise in der Schweiz:
- Budgetreise (Camping, Selbstverpflegung, Fahrradmiete): Etwa 400-700 CHF
- Komfortreise (Hostels, gelegentlich Essen gehen, eigene Ausrüstung): Etwa 800-1.300 CHF
Wie du siehst, hängt die Höhe der Kosten stark von deinen persönlichen Vorlieben und Entscheidungen ab. Du kannst eine Radreise in der Schweiz also schon mit etwa 400 CHF für eine Woche durchführen, wenn du sparsam bist und selbst kochst. Für eine komfortablere Variante mit mehr Hotelübernachtungen und gelegentlichen Restaurantbesuchen kannst du mit höheren Kosten rechnen.
Mit den richtigen Budget-Tipps und einer guten Planung wirst du deine Radreise aber sicher zu einem unvergesslichen Erlebnis machen – ohne dabei das Budget zu sprengen. Also, pack dein Fahrrad und erlebe das Abenteuer, das auf dich wartet! Und falls du noch nach günstigen Mieträdern suchst, weisst du sicherlich bereits, dass du bei Pedalmondo dein passendes Gravel- oder Touringbike mit Biketaschen mieten kannst.